Ultra Certified Cable

Das Zertifizierungsprogramm für Ultra High Speed HDMI Kabel

Die neue HDMI 2.1-Version umfasst ein neues Kabel – das Ultra High Speed HDMI®-Kabel. Nur dieser Kabel-Standard erfüllt die strengen, von der HDMI-Organisation vorgegebenen Spezifikationen, um die Unterstützung aller HDMI 2.1-Funktionen einschließlich eines unkomprimierten Bildsignals mit 8k@60 und 4K@120 Hz zu gewährleisten. Die Datenrate dieses Kabels unterstützt eine Bandbreite von bis zu 48 Gbit/s.

Das Zertifizierungsprogramm von der HDMI-Organisation ist für alle Ultra High Speed HDMI-Kabel verpflichtend und stellt sicher, dass ausschließlich qualitativ hochwertige Ultra High Speed HDMI-Kabel in den Handel gelangen und die 4K/8K-Video-, HDR-, VRR-, eARC- und alle anderen HDMI 2.1-Funktionen tatsächlich unterstützt werden. Um den Test- und Zertifizierungsvorgang zu bestehen, müssen die bei der HDMI-Organisation eingereichten Kabel zudem auch niedrige Emissionswerte aufweisen, damit Interferenzen mit drahtlosen Netzwerken, Streaming-Mediaplayern, Bluetooth-Geräten und Mobiltelefonen auf ein Minimum reduziert werden. (Quelle: www.HDMI.org)

Die wichtigsten HDMI 2.1 Features

Neben 4K und 8K wird eine Reihe weiterer Auflösungsformate unterstützt, darunter 5K und 10K für kommerzielle AV-, Profi- und Spezialanwendungen. Unterstützt werden zudem die neuesten Farbräume wie BT.2020 mit 10 oder mehr Bits pro Farbe bei höheren Bildraten.

Erleben Sie Actionfilme, Sporthighlights und Videospiele in einer völlig neuen Bild- und Tondimension mit gestochen scharfen Bildern auf immer größer Bildschirmen.

in-akustik Ultra High Speed HDMI | Bildauflösung

Die Zertifizierung garantiert, dass das Kabel den strengen Vorgaben der HDMI-Organisation entspricht, etwa um eine unkomprimierte Auflösung von 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz zu erzielen. Wenn Sie das Kabel für Ihre Xbox Series X, PlayStation 5 oder eine andere kompatible Spielkonsole bzw. ein anderes HDMI-Gerät nutzen, schöpfen sie das volle Potential der Elektronik aus.

Die HDMI-2.1-Spezifikation unterstützt verschiedene Lösungen für statisches und dynamisches HDR. HDR verbessert die Bildqualität durch einen erweiterten Kontrastumfang für tieferes Schwarz und helleres Weiß, mehr Einzelheiten in dunklen und hellen Bereichen desselben Bildes und mehr Details innerhalb eines erweiterten Farbraums.

in-akustik Ultra High Speed HDMI | HDR

Dynamisches HDR ermöglicht eine signifikante Verbesserung der Bildqualität. Die Unterstützung von dynamischem HDR gewährleistet, dass jeder Moment eines Videos mit den idealen Werten für Farbtiefe, Detailtreue, Helligkeit, Kontrast sowie erweitertem Farbraum dargestellt wird – und zwar Szene für Szene oder sogar Bild für Bild. Durch HDR verbesserter Content ist bereits für Filme, TV-Shows, PC-Spiele sowie VR verfügbar.

HDMI 2.1 verfügt über den Enhanced Audio Return Channel (eARC), der eine Weiterentwicklung des bisherigen Audio Return Channel (ARC) darstellt. eARC vereinfacht den Anschluss von Geräten und bietet mehr Komfort bei der Erkennung verschiedener Komponenten sowie der Audiooptimierung. Die Funktion unterstützt die neuesten High-Bit-Audioformate mit bis zu 192 kHz, 24 Bit und unkomprimiertem 5.1- und 7.1- sowie unkomprimiertem 32-Kanal-Audio. Zudem werden DTS-HD Master Audio™, DTS:X®, Dolby® TrueHD und Dolby Atmos® unterstützt. Einfacher und schneller als je zuvor kommen Sie im eigenen Wohnzimmer nun in den Genuss von Sound in Kinoqualität – für ein immersives, mehrdimensionales Klangerlebnis und verbesserte Audiodetails.

in-akustik Ultra High Speed HDMI | eARC

Mit eARC kann der Ton eines Fernsehers, der von Kabel-, Satelliten-, Streaming- oder Quellgeräten stammt, über ein einziges HDMI-Kabel an einen AV-Receiver oder eine Soundbar übertragen werden. Auf diese Weise können mehrere Geräte einfach miteinander verbunden und der Ton in Originalqualität wiedergegeben werden.

ARC | eARC Vergleich

Der eARC-Datenkanal ist ein bidirektionales 1-MHz-Gleichtaktsignal, das über das eARC (HEAC)-Differentialpaar übertragen wird und neben der automatischen Erkennung die nachfolgend aufgeführten Funktionen unterstützt:

in-akustik Ultra High Speed HDMI | eARC-Vergleich

Game Changer:
Verbesserte HDMI® Gaming-Funktionen

Die verbesserten Gamingfunktionen sorgen für eine noch flüssigere Darstellung von schnellen Bewegungen und Bildwechseln bei Spielen und Filmen. Viele dieser Funktionen werden bereits heute von im Handel erhältlichen Fernsehern und Spielkonsolen unterstützt.  Die neuen Funktionen verbessern nicht nur das Spielerlebnis, sondern gleichermaßen auch das Streaming von Inhalten auf kompatible Fernseher.

in-akustik Ultra High Speed HDMI | Gaming

VRR (Variable Refresh Rate) feiern Spieleentwickler und TV-Hersteller als eines der Haupt-Feature der neuen Konsolengenration. Sie ermöglicht Gamern eine besonders gleichmäßige, verzögerungs- und ruckelfreie Darstellung der Bilder am Ferneseher oder Projektor. Grafikkarten in PCs oder Spielekonsolen benötigen in Abhängigkeit von ihrer Leistungsfähigkeit, der darzustellenden Auflösung und Bildwiederholfrequenz sowie der Komplexität der zu berechnenden Szene, für die Bereitstellung jedes Einzelbildes unterschiedlich lange. Der TV oder Projektor erwartet hingegen, dass nach Ablauf eines bestimmten Zeitraumes ein neues Bild angeliefert wird. Bei einer Bildwiederholfrequenz von z.B. 60 fps werden vom Fernseher stets 60 Bilder pro Sekunde dargestellt.

in-akustik Ultra High Speed HDMI Kabel | VRR

Kann die Grafikeinheit die benötigten Bilder nicht schnell genug liefern, bildet der Fernseher das aktuell verfügbare Einzelbild erneut ab oder stellt das noch nicht komplett fertig generierte Einzelbild dar. Beides resultiert zwangsläufig in Ruckeln bzw. in  einer insgesamt unsauberen Darstellung. Die VRR ermöglicht nun eine Synchronisierung der Bildwiederholfrequenz des Grafik-Prozessors im PC und des verwendeten TV-Gerätes: Der Fernseher zeigt die erstellten Einzelbilder stets in der gleichen Geschwindigkeit an, mit der die Grafikkarte sie anliefert. So entstehen eine sehr gleichmäßige und saubere Darstellung und ein insgesamt angenehmeres Spiele-Erlebnis.

Der ALLM (Auto Low Latency Mode) ermöglich es einer Quelle (z. B. einer Spielekonsole), alle HDMI 2.1 kompatiblen Komponenten innerhalb der HDMI-Kette zu kontrollieren (AV-Receiver, Fernseher). Auf diese Weise switchen alle Geräte automatisch in den Modus mit der niedrigsten Latenz (Verzögerung), ohne dass sich der Anwender zuvor durch ein Menü navigieren muss. So ermöglicht ALLM, dass Inhalte mit der geringstmöglichen Verzögerung angezeigt werden, was insbesondere das Spielerlebnis erheblich verbessert. Quellen, die ALLM unterstützen, liefern qualitativ hochwertige Bild/-Videodaten, die kaum Videoverarbeitung benötigen. Screens, die ALLM featuren, sollten die Bildbearbeitung reduzieren (z.B. Bewegungskompensation etc.), um Verzögerungen schon zu minimieren, bevor das Bild angezeigt wird. Dadurch wird das Spielen noch realistischer (kein Versatz zwischen Tastendruck und Bild).

in-akustik Ultra High Speed HDMI Kabel | ALLM

Folgende Funktionen werden von ALLM-kompatiblen AV Receivern deaktiviert, wenn ein entsprechendes ALLM Signal zugespielt wird. Diese Funktionen werden auch deaktiviert, wenn Sie den Video-Modus auf „Game“ stellen.

  • Bildeinstellungen
  • I/P & Scaler
  • Audio Delay (Auto Lip Sync)


ALLM kann darüber hinaus z.B. auch die Lippensynchronisation bei Videokonferenzen (Skype, etc.) erheblich verbessern

Quick Frame Transport ist ein weiteres Feature, das für ein reibungsloseres und störungsfreies Gaming-Erlebnis sorgt. Der QFT trägt dazu bei, dass die Latenz verringert wird. Bei der Wiedergabe eines digitalen Videosignals entsteht nämlich immer ein gewisser Zeitversatz, der sogenannten „Input Lag“. Dieser umfasst die Laufzeit eines Signals, um von der Quelle zum Endgerät zu gelangen und den entsprechenden Bildinhalt darzustellen. Während Fernseher mittels einem speziellen Gaming-Modus diese Latenzzeit bereits verkürzen, setzt QFT auf der HDMI-Seite an und minimiert die Zeit, die jedes gerade aktive Einzelbild für den Transport von der Quelle bis hin zum TV benötigt.

Quick Frame Transport sorgt also ebenfalls für niedrigere Reaktionszeiten und eine schnellere Bildübertragung und damit eine geringere Verzögerungszeit. Hiervon profitieren vor allem Gamer, die geringere Verzögerungen bei der Wiedergabe auf dem Fernseher erleben. Auch die Darstellung interaktiver Virtual Reality wird durch den QFT verbessert.

HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele
HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele
HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele
HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele
HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele
HDMI 2.1 | Anwendungsbeispiele

HDMI-Versionen im Vergleich

in-akustik Ultra High Speed HDMI Kabel | Vergleich

Die wohl wichtigste Neuerung

Zu den wohl wichtigsten Neuerungen von HDMI 2.1 im Vergleich zu HDMI 2.0 gehört die bedeutend größere Bandbreite von bis zu 48 GBit/s. Mit einem HDMI 2.0b-Kabel werden „lediglich“ 18 GBit/s übertragen. Diese höhere Datenübertragungsrate ermöglicht die Übermittlung von mehr Daten pro Sekunde. Das hat zur Folge, dass mehr Bildinformationen und damit höhere Auflösungen bzw. Bildwiederholfrequenzen durch ein HDMI 2.1-Kabel an einen TV, Projektor und andere Geräte in der Kette übertragen werden können.

in-akustik Ultra High Speed HDMI | Datenraten

HDMI-Standards

Grundsätzlich werden HDMI-Kabel in vier verschiedene Geschwindigkeitsklassen unterteilt: HDMI Standard, HDMI High-Speed, HDMI Premium High-Speed und HDMI Ultra High Speed. Diese Bezeichnungen haben die Versionsbezeichnungen der Kabel ersetzt und klassifizieren sie eindeutiger und nachvollziehbarer für den Endverbraucher als die zuvor verwendeten Bezeichnungen mit den Versionsangaben 1.0, 1.4 etc.

Welche Kabelversion man vor sich hat, kann man anhand eines Siegels der HDMI Licensing Organisation erkennen, dass auf der Verpackung die Art des Kabels ausweist.

Übersicht der Bildformate

in-akustik Ultra High Speed HDMI | Bildformate
in-akustik Ultra High Speed HDMI | Bildformate

Zu den Ultra High Speed Kabeln

in-akustik-Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel
in-akustik-Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel
in-akustik-Ultra-High-Speed-HDMI-Kabel